Jägerschaft Landkreis Harburg e.V.
Gemeinsam für Wild, Jagd und Natur

Pressemitteilungen und News des DJV

 

Die Jagd ist ein komplexes Themenfeld und unser Metier. Bei Fragen sind wir gern Ihr kompetenter Ansprechpartner. Suchen Sie Informationen zu aktuellen politischen Entwicklungen in Land- und Forstwirtschaft, Natur-, Arten- und Tierschutz oder privatem Waffenbesitz - sprechen Sie uns einfach an.


Hier finden Sie Pressemitteilungen sowie aktuelles Download-Material.


Daten und Fakten rund um die Jagd finden Sie hier.


 

Übersicht der News


Zurück zur Übersicht

01.08.2023

Wolfsattacken auf Haustiere: DBV und DJV fordern Rechtssicherheit

Verbände fordern nach bestätigtem Wolfsangriff auf Weidetiere und Tierhalter in den Niederlanden klare gesetzliche Regelungen für Notstandsituationen in Deutschland.

Niederländische Behörden haben jetzt bestätigt, dass es ein Wolf war, der Anfang Juli auf einer gegen Wölfe gesicherten Weide Schafe gerissen und einen Tierhalter verletzt hat. Deutscher Bauernverband (DBV) und Deutscher Jagdverband (DJV) nehmen den Vorfall zum Anlass und fordern die Bundesregierung auf, Rechtssicherheit für derartige Notfallsituationen auch in Deutschland herzustellen.

"Nach wie vor ist ungeklärt, wie sich Tierhalter bei einem Notstand durch Wolfübergriffe auf Nutztiere oder Jagdhunde verhalten sollen", sagte DJV-Präsident Helmut Dammann-Tamke. „Es braucht eine eindeutige gesetzliche Regelung für Notstandsituation, damit Tierhalter und Jäger sich bei einem Übergriff von Wölfen ohne Unsicherheiten verhalten können“, so Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes. Als vorbildlich erachten DBV und DJV die Rechtslage in Schweden: Dort ist im Jagdgesetz klargestellt, dass Jäger einen Wolf töten dürfen, wenn er im Begriff ist, Hunde oder Nutztiere zu attackieren. Zuvor muss allerdings versucht werden, den Wolf durch Rufen und Warnschüsse zu vertreiben. Ohne ausgebildete Jagdhunde sind effektive Stöberjagden – insbesondere auf Wildschweine – und Nachsuchen nicht möglich. Es ist deshalb laut DJV folgerichtig, dass diese im Einsatz auch geschützt werden müssen.

Im Februar 2023 hat das Landgericht Potsdam einen niederländischen Jäger in zweiter Instanz freigesprochen. Er hatte 2019 bei einer Jagd in Deutschland einen Wolf getötet, um Jagdhunde zu schützen. Der DJV bedauert allerdings die fehlende Rechtssicherheit: Das Landgericht hatte den Angeklagten freigesprochen, weil ihm kein Vorsatz nachzuweisen war und die Frage der Rechtfertigung wegen Notstands offen gelassen.

Zur Pressemitteilung



Zurück zur Übersicht





NEWS JLH

Pressemitteilungen und Aktuelles aus unserer Jägerschaft

Jetzt lesen



NEWS LJN

Pressemitteilungen der Landesjägerschaft Niedersachsen

Jetzt lesen


Anruf
Karte
Instagram