Jägerschaft Landkreis Harburg e.V.
Gemeinsam für Wild, Jagd und Natur

Pressemitteilungen und News des DJV

 

Die Jagd ist ein komplexes Themenfeld und unser Metier. Bei Fragen sind wir gern Ihr kompetenter Ansprechpartner. Suchen Sie Informationen zu aktuellen politischen Entwicklungen in Land- und Forstwirtschaft, Natur-, Arten- und Tierschutz oder privatem Waffenbesitz - sprechen Sie uns einfach an.


Hier finden Sie Pressemitteilungen sowie aktuelles Download-Material.


Daten und Fakten rund um die Jagd finden Sie hier.


 

Übersicht der News


Zurück zur Übersicht

10.10.2023

Jagdhund: Familienmitglied und treuer Jagdgefährte

Seit etwa 30.000 Jahren jagen Hund und Mensch gemeinsam. In mehr als jedem zweiten deutschen Jägerhaushalt lebt heute ein Hund. Anlässlich des Welthundetags stellt der DJV verschiedene Rassen vor.

Hund und Mensch verbindet die Jagd schon seit etwa 30.000 Jahren. Heute lebt in mehr als jedem zweiten Jägerhaushalt (57 Prozent) mindestens ein Nachfahre des Wolfs – als Familienmitglied mit Beruf. Zum Vergleich der Bundesschnitt: lediglich 20 Prozent Haushalte mit Hund. Viele Jagdhunderassen haben es in private Wohnzimmer geschafft, etwa Labrador, Golden Retriever oder Pudel. Gut zu wissen: Jagdhunde haben oftmals einen starken Jagdinstinkt und wollen beschäftigt werden. Neben körperlicher Aktivität brauchen sie geistige Herausforderungen. Geeignet sind zum Beispiel der Rasse entsprechende Suchspiele, egal ob im Haus oder unterwegs. Darauf macht der Deutsche Jagdverband (DJV) anlässlich des Welthundetags aufmerksam.

Ebenso vielfältig wie die Einsatzbereiche sind die Jagdhunderassen selbst. Am beliebtesten bei Jägerinnen und Jägern sind Vorstehhunde wie Deutsch Drahthaar, Deutsch Kurzhaar, Kleiner Münsterländer oder Weimaraner. Sie leben in einem Viertel aller Jägerhaushalte und sind besonders vielseitig. Entdecken sie Wild im hohen Gras, zeigen sie das sogenannte „Vorstehen“: Sie bleiben ruckartig stehen. Auf Platz 2 folgen mit 9 Prozent die kleinen, sehr robusten Teckel. Sie können mit ihrer guten Nase ebenso unter der Erde Füchse aufstöbern wie nach einem Verkehrsunfall verletzte Rehe finden.

In Deutschland gibt es mehrere Dutzend anerkannte Jagdhunderassen mit ganz unterschiedlichen Aufgaben. Eine Übersicht dieser Hunde mit Beruf gibt es auf der Internetseite des DJV. Geprüfte Jagdhunde sind bei der Jagd gesetzlich vorgeschrieben und ein Brauchbarkeitsnachweis Pflicht – schon allein aus Tierschutzgründen. Für herbstliche Bewegungsjagden auf Reh, Hirsch und Wildschwein müssen Jagdhunde lernen, Wildtiere im dichten Gestrüpp aufzustöbern, ohne sie zu hetzen. Schweißhunde werden für das Finden von verletztem Wild ausgebildet. Apportierhunde wiederum müssen erlegte Enten zuverlässig im Schilf finden und zum Schützen bringen.

Zur Pressemitteilung



Zurück zur Übersicht





NEWS JLH

Pressemitteilungen und Aktuelles aus unserer Jägerschaft

Jetzt lesen



NEWS LJN

Pressemitteilungen der Landesjägerschaft Niedersachsen

Jetzt lesen


Anruf
Karte
Instagram