Jägerschaft Landkreis Harburg e.V.
Gemeinsam für Wild, Jagd und Natur

Pressemitteilungen und News des DJV

 

Die Jagd ist ein komplexes Themenfeld und unser Metier. Bei Fragen sind wir gern Ihr kompetenter Ansprechpartner. Suchen Sie Informationen zu aktuellen politischen Entwicklungen in Land- und Forstwirtschaft, Natur-, Arten- und Tierschutz oder privatem Waffenbesitz - sprechen Sie uns einfach an.


Hier finden Sie Pressemitteilungen sowie aktuelles Download-Material.


Daten und Fakten rund um die Jagd finden Sie hier.


 

Übersicht der News


Zurück zur Übersicht

07.12.2023

Wildtiere füttern – aber richtig

Rehe oder Hirsche fasten jetzt – gewürzte Essensreste können für sie sogar tödlich sein. Heimische Vögel hingegen schätzen Körner, Haferflocken oder Apfel. DJV gibt Tipps für eine artgerechte Fütterung.

Heimische Wildtiere sind gut gerüstet für den Winter, sie benötigen in der Regel kein zusätzliches Futter. Reste von Brot, Kuchen oder gewürzte Speisereste können für Wildtiere gesundheitsschädlich sein und im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen. Bei Vogelfutter auf die Qualität achten: Das Futter sollte unter anderem frei von Ambrosia-Samen sein – eine eingeschleppte Pflanze, die starke allergische Reaktionen bei Menschen hervorrufen kann. Der Deutsche Jagdverband (DJV) gibt hilfreiche Tipps, wie Tierliebhaber während der kalten Jahreszeit am besten helfen können.

Meisenknödel machen Vögel glücklich

Amsel, Rotkehlchen oder Meise freuen sich über Körner, Haferflocken oder Apfelstücke auf Terrasse oder Balkon. Der Futterplatz sollte katzensicher sein, ebenso geschützt vor Wind und Regen. Besser kleinere Mengen füttern und dafür häufiger. So wird Schimmelbildung vorgebeugt. Die Futterstelle zudem regelmäßig ausbürsten. Besonders beliebt bei Kindern sind Meisenknödel oder Futterglocke, die sich gut selbst herstellen lassen. Geeignet sind hierfür Sonnenblumenkerne. Vogelfreunde sollten darauf achten, dass fertige Futtermischungen keine Ambrosia-Samen enthalten. Die Pollen der eingeschleppten Pflanze können schwere allergische Reaktionen auslösen.

Essensreste locken ungebetene Gäste an

Brot- oder Kuchenreste sind im Vogelhäuschen ebenso fehl am Platz wie am Ententeich: Gewürze und Salz schaden den Tieren und Backwaren quillen im Magen auf. Zudem locken Essensreste Ratten und Mäuse an, auch Allesfresser wie Fuchs, Wildschwein oder Waschbär. Deshalb sollten Komposthaufen verschlossen sein, genauso wie Hunde- und Katzenfutter. Wildtiere verlieren sonst die Scheu vor dem Menschen und werden aufdringlich. Wenn Wildschweine den Garten umgraben oder Waschbären den Dachboden verwüsten, ist die Not groß. Allesfresser wie Fuchs oder Wildschwein finden auch jetzt noch ausreichend natürliche Nahrung – und paaren sich sogar im Winter.

Energiesparmodus gegen Kälte

Pflanzenfresser wie Reh oder Hirsch fressen sich bereits im Herbst ihren Winterspeck an und fasten jetzt. Wenn die Tage kürzer werden und die Nahrung knapp, schalten sie auf Sparflamme: Puls und Körpertemperatur sinken, der Magen verkleinert sich. Da sie sich kaum bewegen, kommen sie mit wenig Futter aus. Erst bei lang andauernden Frostperioden und vereister Schneedecke sind Pflanzenfresser auf artgerechtes Futter wie Heu angewiesen. Ob eine Notsituation vorliegt, entscheiden die zuständigen Behörden, erst dann schreiten Jäger und Förster ein.

Zur Pressemitteilung



Zurück zur Übersicht





NEWS JLH

Pressemitteilungen und Aktuelles aus unserer Jägerschaft

Jetzt lesen



NEWS LJN

Pressemitteilungen der Landesjägerschaft Niedersachsen

Jetzt lesen


Anruf
Karte
Instagram