Jägerschaft Landkreis Harburg e.V.
Gemeinsam für Wild, Jagd und Natur

Pressemitteilungen und News des DJV

 

Die Jagd ist ein komplexes Themenfeld und unser Metier. Bei Fragen sind wir gern Ihr kompetenter Ansprechpartner. Suchen Sie Informationen zu aktuellen politischen Entwicklungen in Land- und Forstwirtschaft, Natur-, Arten- und Tierschutz oder privatem Waffenbesitz - sprechen Sie uns einfach an.


Hier finden Sie Pressemitteilungen sowie aktuelles Download-Material.


Daten und Fakten rund um die Jagd finden Sie hier.


 

Übersicht der News


Zurück zur Übersicht

21.06.2023

WILD: Monitoringdaten für 18 Tierarten veröffentlicht

Jäger erheben Daten auf über einem Drittel aller Felder, Wiesen und Wälder. Unter anderem im Fokus: Rebhuhn, Waschbär und erstmals Hirschartige. Bericht ist jetzt erhältlich.
Der Deutsche Jagdverband (DJV) veröffentlicht aktuelle Monitoringdaten von 18 Tierarten im Jahresbericht des Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD). Jägerinnen und Jäger haben auf 11,3 Millionen Hektar Daten erhoben – das entspricht etwa 38 Prozent aller Felder, Wiesen und Wälder Deutschlands. Wissenschaftler werten die Daten aus. Der Fokus liegt auf den Niederwildarten Feldhase, Wildkaninchen, Rebhuhn und Fasan sowie auf invasiven Arten wie Waschbär und Nutria. Zusätzlich wurde das Vorkommen von Marderartigen wie Fischotter, Baummarder und Iltis eingeschätzt. Erstmals mit dabei: Rot-, Dam- und Rehwild. Der bislang umfangreichste WILD-Bericht enthält auf 84 Seiten Verbreitungskarten, Diagramme und Kurzinfos für alle untersuchten Arten.

Invasive und gebietsfremde Arten auf dem Vormarsch

Marderhund, Mink und Waschbär kommen vor allem im Nordosten Deutschlands vor, zeigen die Jägerdaten. Insbesondere der Waschbär hat sich in den vergangenen Jahren von dort aus bundesweit ausgebreitet. Auch für Nutria und Bisamratte verzeichnen Wissenschaftler deutliche Zunahmen seit der letzten Erfassung im Jahr 2015.

Forschung zur Früherkennung von Nutria und Bisam

Moderne Techniken sollen künftig helfen, invasive Arten wie Nutria und Bisam besser zu kartieren und anschließend einzudämmen. Dazu gehören beispielsweise hochsensible Testkits für den Nachweis von Erbgut in Gewässern oder intelligente Kamerafallen, die Bilder von bestimmten Arten selektiert. Im Sonderbeitrag des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover beschreiben Wissenschaftler ihre Forschung. Ziel ist es beispielsweise, Schäden an Deichen zu verringern und geschützte Biotope zu erhalten. Der DJV und drei Landesjagdverbände unterstützen das Projekt. Weitere Gastbeiträge zeigen das deutschlandweite Engagement der Jägerschaft im Rebhuhnschutz und klären über die Wildtierkrankheiten Räude und Staupe auf.

Der WILD-Jahresbericht 2021 kann über die DJV-Service GmbH per E-Mail unter info@djv-service.de bestellt werden. Bis zum 31. Juli 2023 sind jeweils bis zu zwei Exemplare versandkostenfrei. Ab drei Exemplaren fallen Versandkosten an. Ab dem 01. August 2023 ist der Bericht kostenfrei zuzüglich Versandkosten im DJV-Shop erhältlich.

Bestelladresse:

DJV-Service GmbH
Friesdorfer-Str. 194a
53175 Bonn
Tel. 0228/387290-0
E-Mail: info@djv-service.de

Zur Pressemitteilung



Zurück zur Übersicht





NEWS JLH

Pressemitteilungen und Aktuelles aus unserer Jägerschaft

Jetzt lesen



NEWS LJN

Pressemitteilungen der Landesjägerschaft Niedersachsen

Jetzt lesen


Anruf
Karte
Instagram